Unterstützung unserer Gemeinden
Bei jedem Gottesdienst beten wir für all die Menschen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise um das Haus Gottes kümmern und bringen dies mit folgenden Worten zum Ausdruck: „Heilige, Herr, alle, die die Zierde deines Hauses lieben.“
Jede Unterstützung Ihrerseits hilft uns, diese herausfordernden Zeiten gemeinsam zu überstehen. Wir möchten all unseren Förderern für Ihre wertvolle Hilfe herzlich danken und wünschen Ihnen und Ihren Familien Gottes Segen!
Die Große Fastenzeit vor Ostern
Ab dem 15. März vierzig Tage strenges Fasten als Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung
40 Tage sind eine lange Zeit, insbesondere weil wir 40 Tage auf viele Nahrungsmittel verzichten. In der heiligen Schrift gibt es viele Stellen, bei denen die Zahl 40 eine Rolle spielt. 40 Jahre wanderten die Israeliten durch die Wüste (Ex 16,35), 40 Tage begegnete Moses Gott auf dem Sinai (Ex 24,18), 40 Tage wanderte Elias zum Berg Horeb (1 Kön 19,8), 40 Tage fastet Jesus in der Wüste (Mt 4,2; Lk 4,2) und 40 Tage nach der Auferstehung fährt Christus zum Himmel auf (Apg 1,3).
Wichtig ist besonders unsere Einstellung zum Fasten:
Wenn ihr fastet, sollt ihr nicht sauer dreinsehen wie die Heuchler; denn sie verstellen ihr Gesicht, um sich vor den Leuten zu zeigen mit ihrem Fasten. Wahrlich ich sage euch: Sie haben ihren Lohn schon gehabt.
Wenn du aber fastest, so salbe dein Haupt und wasche dein Gesicht, damit du dich nicht vor den Leuten zeigst mit deinem Fasten, sondern vor deinem Vater, der im Verborgenen ist; und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird es dir vergelten. (Mt 6, 16-18)
Während der Fastenzeit beinahe täglich besondere Gottesdienste
Die Fastenzeit wird von vielen Gottesdiensten begleitet. Beinahe täglich findet in einer unserer Kirchen etwas statt. Bitte sehen Sie dazu die Programme unserer Kirchen unter "Termine und Kalender".
Das Heilige und Große Konzil 2016 sagt uns zum Thema Fasten: Fasten ist kein Zwang und niemand soll verurteilt werden, wenn er nicht fastet. Körperliche Schwäche, Krankheit, Not, Arbeitsbedingungen, Klima, regionale Besonderheiten oder die Unmöglichkeit Fastenspeisen zu finden, sollen von den orthodoxen Regionalkirchen im Sinne der Oikonomia mit Milde betrachtet werden, um den Gläubigen die Last des Fastens zu erleichtern. Das erleichtert auch uns Orthodoxen Christen in der Diaspora das Leben ein wenig. Berater für konkrete Fragen ist immer der Priester auf lokaler Ebene.
Fastenkalender
Da die Fastenregeln der Orthodoxen Kirche nicht ganz einfach sind, gibt es hier für jeden Monat einen Kalender mit den erlaubten und nicht erlaubten Lebensmitteln für jeden einzelnen Tag. Dieser Fastenkalender kommt mit einfachen Symbolen aus und kann als pdf-Datei im Bereich "Termine und Kalender" runtergeladen werden.
Essen und Kochen in der Orthodoxen Fastenzeit ...
... heißt das Kochbuch mit Rezepten von Mitgliedern unserer Gemeinde. Hier gibt es unser Kochbuch der Fastenzeit zum Download und lassen Sie sich von den Rezepten inspirieren. Es gibt Rezepte für Vorspeisen, Suppen, Beilagen, Soßen, Hauptgerichte und Desserts ... außerdem Einkaufstipps und Texte zur Fastenzeit.
Sie haben ein Lieblingsgericht in der Fastenzeit? Sie wollen es mit anderen Fastenden teilen? Schicken Sie das Rezept einfach per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und schon bald wird auch Ihr Rezept in unserem Kochbuch der Fastenzeit stehen.
Beginn des Triodion
Das Triodion ist ein liturgisches Buch in den orthodoxen Kirchen. Es enthält den Kanon für die Vorfasten-, die Fasten- und die Osterzeit (vom Sonntag des Zöllners und Pharisäers [dritter Sonntag vor der Großen Fastenzeit] bis Allerheiligen [Sonntag nach Pfingsten]).
Der gesamte Zeitraum vom Sonntag der Zöllner und Pharisäer bis zum Megalo Savvato (Karsamstag) heißt in Griechenland Triodio und umfasst zehn Sonntage. Benannt ist das Triodio, das sich bereits im 15. Jahrhundert etabliert hat, nach den drei Gesängen (tris odes), die an den Wochentagen in der Morgenmesse (Orthos) vorgetragen werden. In der Kirche gilt das Triodio als Vorbereitung auf die Passion Christi und das Fest der Auferstehung zu Ostern.
Gott sei Dank, unsere Kirchen dürfen wieder geöffnet werden!
Für die nächste Zeit werden wir allerdings mit Beschränkungen leben müssen. Die Behörden erlauben die Öffnung der Kirchen unter bestimmten Voraussetzungen. Ziel der Maßnahmen ist, dass wir vorsichtig bleiben. Auf diese Weise werden wir dazu beitragen, dass der Corona-Virus nicht weiterverbreitet wird.
Die wichtigste Änderung für uns ist, dass die Zahl der Gottesdienstteilenehmer begrenzt wird wegen der Einhaltung des nötigen Abstands von 1,5 - 2 m. In Brühl dürfen an einem Gottesdienst 30 Gläubige teilnehmen; in Wesseling 25 Gläubige. Um die Zahl der Teilnehmer zu kontrollieren, müssen Sie sich für die Teilnahme an jedem Gottesdienst telefonisch (also nicht per SMS oder E-Mail) anmelden.
Hier finden Sie weitere Hinweise, wie die Anmeldung stattfindet.
Praktische Hinweise für unsere Gläubigen
"Praktischen Hinweise für unsere Gläugiben" enthält einen Auszug aus dem Maßnahmenkatalog zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus der griechisch-orthodoxen Metropolie von Deutschland. Hier finden Sie die deutsche Version.
Diese Maßnahmen sind gewöhnungsbedürftig, so wie die Pandemie, die wir gerade erleben, gewöhnungsbedürftig ist. Wir befolgen sie aber, damit wir gesund bleiben und so schnell wie möglich zur Normalität zurückkehren können. Unser Glaube ist das Wichtigste, was wir haben. Mit Gottes Gnade werden wir diese Krise bewältigen!
Christus ist auferstanden!
Euer
V. Athanasios und V. Ambrosius