www.orthodox-bruehl.de

Sprache - Γλώσσα

  • Ελληνικά
  • Deutsch
Navigation an/aus
  • Start
  • Unsere Gemeinde
  • Nachrichten + Infos
  • Termine + Kalender
  • Downloads + Links
  • Fotogalerie
  • Videos
  • Kontakt
  • Impressum

25. März - Das Hochfest der Verkündigung - Ευαγγελισμός

Hauptrolle: Maria (Gottesmutter)

Nebenrollen: Gabriel (Erzengel), Josef (Zimmermann)

Die Verkündigung der Geburt unseres Herrn Jesus Christus an seine Mutter Maria durch den Erzengel Gabriel ist eins der zwölf Hochfeste der Orthodoxen Kirche. Dabei geht es nicht nur um die Ankündigung von Jesus Geburt, sondern hier geschieht auch die Menschwerdung Gottes durch Marias Leib, die Basis unseres christlichen Glaubens. Hier liegt die Wurzel für Erlösung und Auferstehung.

Der Engel trat bei ihr ein und sagte: "Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir." Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. Da sagte der Engel zu ihr: "Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben." ... "Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden." (Lk 1, 28-35)

Auch Josef, Marias Verlobter, bekam im Traum Besuch vom Erzengel, denn er bezweifelte die Schwangerschaft durch den Heiligen Geist.

Josef, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht bloßstellen wollte, beschloss, sich in aller Stille von ihr zu trennen. Während er noch darüber nachdachte, erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: "Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen." (Mt 1, 19-20)

Obwohl es Fastenzeit ist, erlauben die Fastenregeln der Orthodoxen Kirche am Tag der Verkündigung Fisch, Öl und Wein. 

IMG 4021Die Große Fastenzeit vor Ostern

Vierzig Tage strenges Fasten als Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung

40 Tage sind eine lange Zeit, insbesondere weil wir 40 Tage auf viele Nahrungsmittel verzichten. In der heiligen Schrift gibt es viele Stellen, bei denen die Zahl 40 eine Rolle spielt. 40 Jahre wanderten die Israeliten durch die Wüste (Ex 16,35), 40 Tage begegnete Moses Gott auf dem Sinai (Ex 24,18), 40 Tage wanderte Elias zum Berg Horeb (1 Kön 19,8), 40 Tage fastet Jesus in der Wüste (Mt 4,2; Lk 4,2) und 40 Tage nach der Auferstehung fährt Christus zum Himmel auf (Apg 1,3).

Wichtig ist besonders unsere Einstellung zum Fasten:

Wenn ihr fastet, sollt ihr nicht sauer dreinsehen wie die Heuchler; denn sie verstellen ihr Gesicht, um sich vor den Leuten zu zeigen mit ihrem Fasten. Wahrlich ich sage euch: Sie haben ihren Lohn schon gehabt.
Wenn du aber fastest, so salbe dein Haupt und wasche dein Gesicht, damit du dich nicht vor den Leuten zeigst mit deinem Fasten, sondern vor deinem Vater, der im Verborgenen ist; und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird es dir vergelten. (Mt 6, 16-18)

Das Heilige und Große Konzil 2016 sagt uns zum Thema Fasten: Fasten ist kein Zwang und niemand soll verurteilt werden, wenn er nicht fastet. Körperliche Schwäche, Krankheit, Not, Arbeitsbedingungen, Klima, regionale Besonderheiten oder die Unmöglichkeit Fastenspeisen zu finden, sollen von den orthodoxen Regionalkirchen im Sinne der Oikonomia mit Milde betrachtet werden, um den Gläubigen die Last des Fastens zu erleichtern. Das erleichtert auch uns Orthodoxen Christen in der Diaspora das Leben ein wenig. Berater für konkrete Fragen ist immer der Priester auf lokaler Ebene.

Kochbuch

Fastenkalender

Da die Fastenregeln der Orthodoxen Kirche nicht ganz einfach sind, gibt es hier für jeden Monat einen Kalender mit den erlaubten und nicht erlaubten Lebensmitteln für jeden einzelnen Tag. Dieser Fastenkalender kommt mit einfachen Symbolen aus und kann als pdf-Datei im Bereich "Termine und Kalender" runtergeladen werden.

Essen und Kochen in der Orthodoxen Fastenzeit ...

... heißt das Kochbuch mit Rezepten von Mitgliedern unserer Gemeinde. Hier gibt es unser Kochbuch der Fastenzeit zum Download und lassen Sie sich von den Rezepten inspirieren. Es gibt Rezepte für Vorspeisen, Suppen, Beilagen, Soßen, Hauptgerichte und Desserts ... außerdem Einkaufstipps und Texte zur Fastenzeit.

Sie haben ein Lieblingsgericht in der Fastenzeit? Sie wollen es mit anderen Fastenden teilen? Schicken Sie das Rezept einfach per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und schon bald wird auch Ihr Rezept in unserem Kochbuch der Fastenzeit stehen.

 

Weitere Texte für die Große Fastenzeit

aktuell - επίκαιρα

  • Termine und Kalender
  • Downloads und Links
  • 25.3. - Verkündigung
  • Große Fastenzeit
  • Wesseling wieder eröffnet

beliebt - δημοφιλή

  • Termine und Kalender
  • Sicherheit im Internet
  • Vorbereitung Konzil 2016
  • Engel der Kulturen
  • Kölner Dom 27.11.2015

Orthodoxer Kalender


Nach oben

© 2023 www.orthodox-bruehl.de